GKN Tech Tip

Bitte vor dem Einbau unbedingt beachten!

Wichtig: Vor dem Austausch elektrischer Lenkungen ist unbedingt zu beachten!

Sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten von uns ein Lenkgetriebe, welches passend zum Fahrzeug alle mechanischen Anforderungen und Funktionen erfüllt. Elektronische Zusatzarbeiten sind nicht inbegriffen und liegen damit in der Verantwortung der Fachwerkstatt.

Deshalb empfehlen wir dringend, für den fachgerechten Austausch eines elektronischen Lenkgetriebes, eine der im Markt angebotenen Remote-Support-Diagnosehilfen zu nutzen.

Diese Remote-Support-Diagnoseanbieter unterstützen Sie bei:

  • Diagnose, Kalibrierung und Parametrierung von Bau-
    teilen am Fahrzeug

  • Kodierung, Zurücksetzen und Freischalten von Kom-
    ponenten und Systembausteinen

  • Ãœbertragen von Daten der Digitalen Services von
    Fahrzeughersteller

  • Fahrzeug-Systemupdates mit aktueller, lizensierter
    Software (vom Fahrzeughersteller)

Kontaktieren Sie den Service- Anbieter, bevor Sie etwas aus- und einbauen, Einstellungen verändern oder auch Software vom Fahrzeug extrahieren. Stellen Sie sicher, dass während der „On Remote“-Arbeiten eine kontinuierliche Stromversorgung für das Fahrzeug, Internet mit einer stabilen LAN-Verbindung gesichert und Ihre dafür notwendige IT-Ausstattung Up-to-date ist.

Bei Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise gefährden Sie Funktionsfähigkeit und sperren ggf. den elektronischen Zugang des Lenkgetriebes. Das Lenkgetriebe kann dann nicht mehr verwendet werden. Elektrische Lenkgetriebe sind mit Steuergeräten des Bordnetzes des Fahrzeuges verbunden. Für eine problemlose Montage und eine einwandfreie Funktion eines solchen Bauteils, müssen ggf. das Fahrzeugnetzwerk und die Lenkgetriebe, das zu ersetzende und das neue Ersatzteil, elektronisch vorbereitet werden. Dies kann durch Kodierungen, Rücksetzungen und je nach Ausführung freigeschalten werden.

Falsche Vorgehensweise und /oder falsche Einstellungen der elektronischen Komponenten und deren Parameter können zu eingeschränkten Funktionen im kompletten elektronischen Bordnetz, als auch zum Komplettausfall des elektrischen Lenkung führen. Anzeichen dafür sind, das Lenkgetriebe lässt sich nicht anlernen, Komfortfunktionen sind nicht mehr nutzbar, Warn- und Hinweisleuchten leuchten dauerhaft. Es können auch Fehlermeldungen im Fehlerspeicher des Fahrzeuges geschrieben sein, welche, in der Regel, nicht dauerhaft gelöscht werden können.

Folgende Arbeiten an der Elektronik beim Ausbau/Einbau von Lenkgetrieben können in Abhängigkeit vom Fahrzeug notwendig sein:

  • Beachten Sie die allgemeinen Ein- und Ausbauanweisungen des Fahrzeugherstellers sowie den Anweisungen zum „Spannungsfreien“ Arbeiten an der Bordelektrik

  • Vor Demontage des defekten Lenkgetriebes, müssen die Fehlercodes des Lenkgetriebes, wenn möglich gelöscht werden, um eine Ãœbertragung auf das neue Lenkgetriebe zu vermeiden.

  • Einstellungen und Funktionen speichern, ggf. Backup erstellen

  • Abmelden des Defektteils vom Netzwerk (Bus-System) des Fahrzeuges

  • Netzwerk des Fahrzeuges für das Neuanlernen einer Komponente vorbereiten

  • Komponente mit Fahrzeug verheiraten, ggf. Backup einspielen

  • Initialisierungen durchführen, Parameter und Funktionen kontrollieren, etc.

Immer auf dem Neuesten Stand